07.08.2020
Corona-Weckruf für die Pflege – Reform der Pflegeversicherung jetzt umsetzen!
Diakonie-Präsident Ulrich Lilie dringt auf eine deutliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte und eine umfassende Reform der Pflegeversicherung. Im Rahmen seiner Sommerreise sagte Lilie am Donnerstag bei einem Besuch im Bethlehemstift Zwönitz (Erzgebirge): „Leider droht mit dem Sinken der Covid-19-Infektionen dem politischen Rückenwind für die Pflegekräfte schon wieder eine Flaute. Dabei ist zu Beginn der Pandemie doch für alle mehr als offensichtlich geworden: Das Pflegesystem balanciert seit Jahren auf Messers Schneide und muss jetzt endlich reformiert werden. Die pflegebedürftigen Menschen müssen die Versorgung erhalten, die sie brauchen und nicht eine, die sie sich gerade noch leisten können. Dafür braucht es eine sehr viel bessere finanzielle Ausstattung der Pflegeversicherung."



15.07.2020
Wegweisende Kooperation für Pflegenachwuchs im Erzgebirge
Aus drei mach eins = durch die Reform der Pflegeausbildung werden die bisherigen nebeneinander existierenden Ausbildungen zur/zum Altenpfleger/in, zur/zum Gesundheits- und Krankenpfleger/in und zur/zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in ab dem Jahr 2020 zu einer generalistischen Ausbildung mit dem Berufsabschluss Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann zusammengeführt.



15.07.2020
Baumpflanzen im "Kinderparadies"
Bereits am 1. April 2020 fand der Trägerwechsel der Kindertagesstätte "Kinderparadies" zum Diakonischen Werk Aue/Schwarzenberg e.V. statt.
Corona-bedingt setzte das Diakonische Werk nachträglich am 14. Juli 2020 im Garten der Einrichtung einen feierlichen Höhepunkt mit geladenen Gästen.



15.07.2020
Setzen der Richtkrone auf Wohnanlage Zschorlau
Altersgerechte Wohnanlage mit Tagespflege in Zschorlau komplettiert Angebot der Diakonie im Ort
Vertreter des Diakonischen Werkes Aue/Schwarzenberg e.V. und des Baunternehmens Köster GmbH begangen am 1. Juli 2020 das „Setzen der Richtkrone“.
20.04.2020
"Es ist von Tag zu Tag belastender, keine Besuche haben zu dürfen"
Mehr als die Hälfte der Bewohner und Mitarbeiter des Betlehemstifts in Zwönitz hat sich mit Corona infiziert. Vorstand Ruben Meyer versucht, den Alltag zu improvisieren.
03.04.2020
Pressemeldung zur Lage im Bethlehemstift - 3. April 2020
Altenpflegeheim „Bethlehemstift“ führt weitere Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus durch
23.03.2020
Pressemeldung zur Krisensitzung - 13. März 2020
In einer 2-stündigen Sitzung stimmten heute (13.03.2020) die Leitungen unserer stationären Einrichtungen beider Diakonischen Werke Annaberg-Stollberg und Aue/Schwarzenberg gemeinsam mit den Vorständen das weitere Vorgehen zum Thema „Coronavirus (COVID-19)“ ab.
24.03.2020
In der alten Schuhfabrik bricht eine neue Ära an
Das große Industriegebäude auf der Franz-Schubert-Straße in Zwönitz ist kaum mehr wiederzuerkennen. Die ehemalige Schuhfabrik wurde umfassend modernisiert und in ein altersgerechtes Wohn- und Gesundheitszentrum umfunktioniert. Bauherr ist die Städtische Wohnungsgesellschaft mbH Zwönitz.
Mehr dazu gibt es hier: Freie Presse
24.03.2020
Fusion verspricht mehr Finanzkraft
Im Sommer wollen die Diakonischen Werke Aue/Schwarzenberg und Annaberg/Stollberg zur Diakonie Erzgebirge fusionieren. Was ändert sich für die Mitarbeiter? Was sind die Schwerpunkte der künftigen Arbeit? Ruben Meyer, als Vorstand für beide Werke zuständig, beantwortet dazu Fragen. Mehr dazu gibt es hier: Freie Presse
23.10.2019
Landesbischof Dr. Rentzing tritt zurück
Sächsische Kirchenleitung nimmt Rücktrittsangebot an
25.07.2019
Zschorlau bei Senioren beliebt - Diakonie baut neues Haus
Das Diakonische Werk Aue/Schwarzenberg e.V. beabsichtigt, eine Wohnanlage für altersgerechtes Wohnen zu errichten. Weiterhin ist eine im Haus befindliche Tagespflege in Planung. Mehr dazu gibt es hier: Freie Presse
08.05.2019
Helfer schaffen Netz aus symbolischen Brücken
Die Diakonie betreibt nun auch in Schwarzenberg eine Begegnungsstätte. Was die leisten kann, zeigt ein aktuelles Beispiel. Lesen Sie unter folgendem Link weiter...
25.01.2019
Junge Vietnamesen starten Altenpflege-Ausbildung
Im Erzgebirge werden dringend Fachkräfte gebraucht. In Aue wird dafür jetzt eine Klasse mit Weitgereisten gebildet. Lesen Sie unter folgendem Link weiter...
16.01.2019
Diakonie bei der Tarifbindung weit vorn
Einer Umfrage des Verbands diakonischer Dienstgeber zufolge erhalten 93 Prozent der Diakonie-Beschäftigten eine tarifliche Vergütung. Damit sei die Tarifbindung bei der Diakonie deutlich höher als im Branchendurchschnitt. Lesen Sie unter folgendem Link weiter...
09.01.2019
Diakonie Sachsen - "Dritter Weg funktioniert und wir halten an ihm fest!"
Diakonie Sachsen, Pressemitteilung, 19. Dezember 2018
Diakonie-Mitarbeitende erhalten höhere Vergütungen
„Das kirchliche Tarifrecht, der sogenannte Dritte Weg, funktioniert aus unserer Sicht in unseren Einrichtungen sehr gut und wird auch von der breiten Mehrheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschätzt und mitgetragen. Ich bedanke mich daher bei allen Mitgliedern der Arbeitsrechtlichen Kommission Diakonie Sachsen (ARK), die den jüngsten Beschluss zur Entgelterhöhung ausgehandelt haben, für ...
04.09.2018
Ehemaliger Flüchtling baut Brücken
Emran Maksuti kam vor 18 Jahren aus dem Kosovo nach Deutschland und darf als Beispiel gelungener Integration gelten. Als Integrationshelfer schlüpft er jetzt in die Vermittlerrolle. Dabei war sein Weg nicht immer einfach. Lesen Sie unter folgendem Link weiter...
07.08.2018
Diakonie Sachsen: Attraktive Pflegegehälter sind in der Diakonie längst Realität!
„Attraktive Vergütungen, wie sie von der Politik jetzt für die Beschäftigten in der Pflege gefordert werden, haben wir bei der Diakonie Sachsen längst. Die zurzeit in Sachsen geltende Basisstufe beträgt 2725,61 Euro brutto in Vollzeit. Dieser Betrag ist 13-mal im Kalenderjahr zu zahlen, was umgerechnet einem reinen Monatslohn von 2952,74 Euro entspricht. Außerdem steigt in Sachsen die Basisstufe zum 1.12 2018 noch einmal auf 2782,85 Euro, was einem reinen Monatslohn von 3014,75 Euro entspricht. Daneben gibt es weitere Sozialleistungen, wie z.B. Kinderzuschlag, zusätzliche Altersversorgung. Damit haben unsere Gehälter Vorbildcharakter in der Branche“, sagt Diakonie-Direktor Christian Schönfeld. Lesen Sie unter folgendem Link weiter...
04.07.2018
Neue Vorstandsbesetzung im Diakonischen Werk Annaberg-Stollberg e.V.
Vision eines Diakonischen Werkes Erzgebirge nimmt Gestalt an
Bereits im letzten Jahr verschmolzen die ohnehin schon eng zusammenarbeitenden Werke Annaberg und Stollberg unter der Leitung von Danilo Panian und Marc Schwan zum Diakonischen Werk Annaberg-Stollberg e.V. Aus persönlichen Gründen stand Marc Schwan als hauptamtlicher Vorstand nicht mehr zur Verfügung und wurde Ende Mai von Superintendent Dr. Olaf Richter feierlich verabschiedet. Der neue Vorstand wird neben Danilo Panian nun mit Ruben Meyer besetzt sein. Gemeinsam führen sie das Werk mit etwa 500 Mitarbeitenden. Lesen Sie hier weiter.
04.06.2018
Was diese grünen Wände bei Demenz bewirken
Ein Forschungsprojekt will prüfen, welche Wirkung dreidimensionale Klänge auf den Menschen haben - etwa bei Krankheiten. Ein Altenpflegeheim in Zwönitz ist Testpartner. Lesen Sie unter folgendem Link weiter...
12.03.2018
Musikalische Reise durch 23 Sterbezimmer berührt zutiefst
Ein Konzert mit den Lieblingsliedern von Menschen, die nicht mehr auf dieser Erde weilen: Stefan Weiller hat dieses Konzept nach Aue gebracht. Hunderte Zuhörer erlebten einen bewegenden Abend. Lesen Sie unter folgendem Link weiter...
12.02.2018
"Trampolin": Projekt der Diakonie hilft Kindern
Vom 11. bis 17. Februar 2018 findet die neunte bundesweite Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien statt. In diesem Zusammenhang macht das Diakonische Werk Aue/Schwarzenberg e.V. auf ihr Projekt "Trampolin" aufmerksam. Lesen Sie unter folgendem Link weiter...
31.01.2018
Stefan Weiller - Zum endgültigen Abschied erklingen Lieblingslieder
Ein einzigartiges Konzert erlebt Aue am 10. März. In Wort, Bild und vor allem nach Noten erzählt es von Gesprächen mit Menschen kurz vor ihrem Tod. Es soll die Angst vorm Sterben nehmen - auf eine ganz besondere Weise. Lesen Sie unter folgendem Link weiter...
18.09.2017
Ein Fest kämpft gegen Vorurteile
In Aue hat am Samstag das zweite Interkulturelle Fest hunderte Gäste in die Stadt gelockt. Die Organisatoren mahnten zu mehr Miteinander. Lesen Sie unter folgendem Link weiter...
31.08.2017
Einladung zum 2. Interkulturellen Fest auf dem Altmarkt in Aue - 16.09.2017 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Mit Choraktionstag, Livemusik, Spezialitäten Internationale Küche , jeder Menge Mitmachaktionen, Bastelangeboten, Informationsständen und vielem mehr.
05.06.2017
Warum Betreuer aus Schlema nach Polen reisen
Die Kunstgruppe Kunterbunt plant einen Besuch in Slupsk. Eine erste Reise brachte einen regen Gedankenaustausch. Lesen Sie unter folgendem Link weiter...
18.05.2017
"Sonneneck" feiert Bestehen
Gleich doppelten Grund zum Feiern hat die Kita "Sonneneck" in Sosa. Lesen Sie unter folgendem Link weiter...
18.05.2017
Seniorenpark bietet neues Zuhause
Die Diakonie hat in Zschorlau ein Angebot geschaffen, das es vorher im Ort nicht gab. Ältere Menschen freut das. Lesen Sie unter folgendem Link weiter...
04.05.2017
"Kein Alkohol unterwegs!"
Wer mit Alkohol im Blut unterwegs ist, kann sich selbst schaden und gefährdet andere. Die bundesweite Aktionswoche Alkohol vom 13. bis 21. Mai 2017 widmet sich daher dem Schwerpunktthema „Kein Alkohol unterwegs!“. Es gilt für alle, die am Verkehr teilnehmen - auf der Straße, in der Luft, aber auch in Bus und Bahn.
Aus gutem Grund: Das Unfallrisiko steigt bereits bei geringem Alkoholeinfluss - nicht nur für Autofahrende, sondern auch für Menschen, die mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind. Auch alkoholisierte Fahrgäste in Bus und Bahn sowie Fluggäste stören und gefährden ihre Mitreisenden, wenn sie pöbeln, aufdringlich und aggressiv werden.
Die Aktionswoche Alkohol 2017 fordert mit ihrem erstmaligen Schwerpunktthema „Kein Alkohol unterwegs!“ dazu auf, im Straßen-, Bahn- und Luftverkehr auf Alkohol zu verzichten.
05.05.2017
Manufaktur Kunterbunt schafft Raum für Kreativität
Im Verwaltungsgebäude der Gebäude- und Wohnungsverwaltung GmbH Schlema hat die Manufaktur Kunterbunt ihr Zuhause gefunden.
Lesen Sie unter folgendem Link weiter oder schauen Sie sich den Filmbeitrag aus der Mediathek an.
25.04.2017
Kunstgruppe Kunterbunt erobert Rom
Italiens Hauptstadt ist Reiseziel Nummer 6 einer ganz besonderen Truppe auf Tour: Frauen und Männer aus dem Bad Schlemaer Wohnheim für behinderte Menschen. Die Malerei bringt sie weit in die Welt hinaus.
Lesen Sie unter folgendem Link weiter...
28.03.2017
Gehälter steigen um 7,2 Prozent
Die Gehälter für rund 21.000 Beschäftigte der Diakonie Sachsen steigen um 7,2 Prozent. Die Steigerungen erfolgen in vier Schritten. Darauf hat sich die Arbeitsrechtliche Kommission geeinigt.
Lesen Sie unter folgendem Link weiter...
08.03.2017
Regenbogen-Fenster ziert Altarraum
Die offizielle Eröffnung des Seniorenparks in Zschorlau verzögert sich. Grund ist, dass im Haus etwas Besonderes fehlt.
Lesen Sie unter folgendem Link weiter...
18.01.2017
Seniorenpark schließt Lücke in Zschorlau
Alte Menschen wollen ihren Lebensabend im Heimatort verbringen. Sind sie pflegebedürftig, gibt es nicht überall ausreichend Plätze.
Lesen Sie unter folgendem Link weiter...
13.01.2017
Kirchenchef macht sein Hobby zum Beruf
Superintendent Uhlig mit Gottesdienst in Aue offiziell verabschiedet
Lesen Sie unter folgendem Link weiter...



31.03.2016
Diakonisches Werk feiert 25-jähriges Jubiläum
Das Diakonische Werk Aue/Schwarzenberg hat am 7. März 2016 die Gründung vor 25 Jahren gefeiert. Mit 750 Beschäftigten gehört das Werk zu den größten Arbeitgebern im Erzgebirgskreis. Hinzu kommen viele Ehrenamtliche und Freunde, über 1.800 Vereinsmitglieder und die Kirchgemeinden, mit denen auf ökumenischer Basis zusammengearbeitet wird und die die Arbeit unterstützen. Außerdem werden junge und ältere Menschen über das Freiwillige Soziale Jahr und über den Freiwilligendienst beschäftigt. Die Diakonie kümmert sich mit betreutem Wohnen, Sozialstationen und Pflegeheimen um alte und pflegebedürftige Menschen sowie Menschen mit Behinderung, bietet Beratungsdienste an, unterhält Kindertagesstätten, organisiert Freizeit und Erholung.
Zur Geschichte
Bis zur Wende gab es eine kleine Zweigstelle der Inneren Mission der Landeskirche Sachsen e.V. im Schwarzenberger Stadtteil Wildenau in der zwei Frauen und viele Ehrenamtliche diakonisch-missionarische Aufgaben übernahmen. Am 7. März 1991 fand die Gründungsversammlung des Diakonischen Werkes Aue/Schwarzenberg e. V., dem Rechtsnachfolger dieser Mission, statt. Eine stetige Aufbauphase begann. Immer mehr Einrichtungen und Aufgaben wurden in das Diakonische Werk überführt, Einrichtungen gebaut oder saniert, Strukturen angepasst oder neu entwickelt. Die Mitarbeiterzahl stieg auf rund 500. Seit 2005 liegt nun der Schwerpunkt unserer Arbeit in der kontinuierlichen Entwickung der Qualität, in der Aus- und Weiterbildung und in der Beratung zu verschiedesten sozialen Themen.
Text-Auszüge: Birgit Hiemer/WochenSpiegel